Ein Müllfahrzeug transportiert Müll mit modernster Technik
Wie ist der Ablauf beim Einsammeln und Transport von Müll?
Wer sich schon einmal mit dem Müllkreislauf beschäftigt hat, der hat vielleicht auch schon einmal beobachtet, wie der Müllwagen den Müll im eigenen Wohngebiet eingesammelt hat. Der Ablauf ist dabei – unabhängig von der konkreten Müllart – fast immer gleich: Arbeiter bringen die jeweiligen Tonnen zum Müllwagen. Während in früheren Zeiten der Müll mit der Hand eingesammelt wurde, übernehmen diese Arbeit heute automatische Greifarme, die die Tonnen hochheben. Im Müllwagen selbst befindet sich ein Presswerk, das den Müll zusammendrückt. Dadurch wird Platz eingespart und der Wagen kann die maximale Menge an Müll einsammeln und transportieren. Grob geschätzt können so fast 10.000 Kilogramm an Müll aufgenommen werden. Ist der Laderaum voll, fährt der Müllwagen die nächste Verwertungs- oder Verbrennungsanlage an: Hier drückt der Schieber den Müll aus dem Müllwagen heraus und führt ihn dem weiteren Verarbeitungsschritt zu.
Wird jeder Müll in der Verbrennungsanlage verbrannt?
Obwohl der Weg des Müllwagens recht häufig in die Müllverbrennungsanlage führt, wird nicht jeder Müll einer Verbrennung zugeführt. Das gilt gerade für den sogenannten Sondermüll – üblicherweise wird nur der konventionelle Hausmüll verbrannt und zur Energiegewinnung genutzt.