Kommunalfahrzeuge

Wann und wo kommen Kommunalfahrzeuge zum Einsatz?

Kommunalfahrzeuge

Der Begriff Kommunalfahrzeuge ist die Sammelbezeichnung für Fahrzeuge, die auf ganz verschiedene Art und Weise in Städten und Gemeinden genutzt werden. Das können zum Beispiel Saugwagen, Straßenkehrmaschinen, aber gerade auch Abfallsammelfahrzeuge jeder Art und Größe sowie Containerfahrzeuge sein. Im Allgemeinen dienen Kommunalfahrzeuge hauptsächlich der Abfallentsorgung aus und der Pflege von Städten und Gemeinden. Während früher der Einsatz der verschiedenen Kommunalfahrzeuge durch die öffentliche Verwaltung erfolgte, wird dieser heute verstärkt auch von privaten Unternehmen durchgeführt.

 

An Kommunalfahrzeuge werden ganz besondere Anforderungen gestellt – sie müssen beispielsweise das ganze Jahr hindurch nutzbar sein und sind häufig durch eine Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsschritte gekennzeichnet. Durch die Weiterentwicklung der Technik werden diese aber auch immer flexibler – so lassen sich bestimmte Vorrichtungen individuell austauschen und auf den jeweiligen Arbeitsschritt anpassen oder Lärmbelästigungen reduzieren.

Wonach werden Kommunalfahrzeuge ausgewählt?

Kommunalfahrzeuge_Auswahl

Wenn es um die Anschaffung von Kommunalfahrzeugen geht, dann ist die erste Überlegung vor dem Neukauf immer, welchen Einsatzbereich das Fahrzeug konkret übernehmen soll. Damit sind gleichzeitig auch die Bedingungen und Leistungsanforderungen gegeben – nur, wenn diese vollumfänglich erfüllt sind, ist das Fahrzeug richtig gewählt und einsetzbar.

Auch im gewerblichen Bereich werden Kommunalfahrzeuge eingesetzt, wie zum Beispiel Frontlader als 3- oder 4-Achser (31 – 37,5 m³), die bei der Müllentsorgung oft Gewerbegebiete und Industrieanlagen mit zentraler Sammelstelle anfahren und Behälter bis zu 7 m³ entleeren können.

Bei der dezentralen Müllentsorgung werden oftmals Hecklader in verschiedenen Größen eingesetzt. Die Kommunalfahrzeuge hierfür gehen von einem 2- bis zu einem 4-Achserfahrgestell. Das standardmäßige 3-achsige Kommunalfahrzeug kann in engen Gassen und Altstadt-Gebieten nicht immer alle Stellen anfahren. Dort ist der Einsatz eines Kleinmüllwagens (10 – 12 m³) zu empfehlen. Mit den Minimüllwagen (5 – 7 m³) gibt es aber noch kleinere Kommunalfahrzeuge. Diese sind speziell geeignet für Parkanlagen und Friedhöfe und können ihre Sammlung an größere Container und Kommunalfahrzeuge übergeben.

Aber nicht nur die Größe ist bei Kommunalfahrzeuge ein Kriterium. Ebenso geht es um die zu fahrende Fraktion, die Entladungs- und Umlademöglichkeiten, technisches Zubehör wie Waagen oder Identsysteme. Das richtige Kommunalfahrzeug ist immer ein auf den individuellen Bedarf zugeschnittenes Konzept.

Testen Sie unseren Service

Risiko?

IhrRisiko!

Wir beweisen täglich unsere Fähigkeiten und lernen dabei nie aus.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Sichern Sie sich ein Top-Angebot!

Kommunalfahrzeug / mieten oder kaufen

Seien Sie schnell,und sichern Sie sich einen Termin.
Klicken Sie auf den Button! Die Termine sind immer zügig vergeben.

[Gesamt:3    Durchschnitt: 5/5]