Saugwagen

Wann kommt ein Saugwagen zum Einsatz?

Saugwagen

Ein Saugwagen kommt immer dann zum Einsatz, wenn flüssige, pastöse oder feinkörnige Stoffe abgesaugt werden sollen. Er setzt dazu eine Vakuumpumpe ein, die durch einen entsprechenden Unterdruck das jeweilige Medium ansaugt. Das Fahrzeug ist damit für die Nassabfallaufnahme und den dazugehörigen Transport geeignet. Typische Aufgaben für einen Saugwagen sind zum Beispiel Klärgrubenentleerungen sowie Fett- und Ölentsorgung.

Meist werden Saugwagen als Kommunalfahrzeug angeschafft. Um einer Kommune das Arbeiten zu erleichtern gibt es außerdem noch Straßenkehrmaschinen, Abfallsammelfahrzeuge bzw. Müllfahrzeuge. Die Kehrmaschinen können meist gemietet aber aber gekauft werden.

Welche unterschiedlichen Saugwagen gibt es?

Saugwagen_Unterschiede

Da Saugwagen ganz verschiedene Zielsetzungen verfolgen können, ist auch die Bandbreite an verschiedenen Ausführungen und Ausstattungen entsprechend groß. Hier stehen dem Anwender unter anderem folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

 

  • Standardsaugwagen: Vor allem zur Arbeit in Schächten und Gruben, z. B. Schlamm- und Sickergruben, geeignet.
  • Hochleistungssaugwagen/Trockensauger/Saugbagger: Können neben Schlamm auch trockene Feststoffe, wie Kies o. ä. absaugen und transportieren.
  • Chemiesaugwagen/GGVS-Saugwagen: Sind besonders für Gefahrentransporte geeignet. In der Praxis ist die Beseitigung von chemischem Gefahrengut eine ernstzunehmende Aufgabe – hier gelten an die Ausstattung der Saugwagen ganz besondere Anforderungen, die es zu erfüllen gilt. Dazu zählt zum Beispiel die Korrosionsbeständigkeit der mit dem Gefahrgut in Kontakt kommenden Ausstattungsteile.

Welche Bestandteile zeichnen einen Saugwagen aus?

Ein Saugwagen ist zwar von Einzelfall zu Einzelfall ganz unterschiedlich ausgestattet – dennoch finden sich in fast allen Fällen die folgenden Komponenten. Diese richten sich immer nach dem konkreten Einsatzziel und können daher – in Abhängigkeit von den Wünschen und Vorstellungen der Verwender – auch entsprechend modifiziert bzw. angepasst werden.

 

Fass/Tank:

Der Tank besteht aus Stahl oder Edelstahl (V2A) und wird regelmäßig einer Druckprüfung unterzogen. Eine Entleerung kann durch einen Kolben, durch Kippen des Aufbaus, freien Auslauf oder Druckbeaufschlagung durch den Verdichter erfolgen.

 

Pumpe:

Die Pumpe gilt völlig zu Recht als das Herzstück eines jeden Saugwagens. Sie erzeugt das Vakuum und ist in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Dazu gehören zum Beispiel:

 

  • Wasserringpumpen: Bei einer Wasserringpumpe ist ein Wasserkreislauf notwendig. Die Pumpe läuft in der Anwendung ruhig, weist einen nur geringen Verschleißgrad auf und ist damit insbesondere für den langfristigen und wartungsarmen Einsatz geeignet.
  • Lamellenpumpen: Die Lamellenpumpe ähnelt in ihrer Funktion der Wasserringpumpe. Hierbei werden aber Lamellen an das Gehäuse gedrückt und sorgen so automatisch für eine Abdichtung. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Wasserringpumpen arbeiten die Lamellenpumpen deutlich lauter und haben erfahrungsgemäß auch einen deutlich höheren Verschleiß.

Drehkolbenpumpe: Bei der Drehkolbenpumpe wird durch zwei ineinandergreifende Zahnräder ein Vakuum erzeugt. Die Drehkolbenpumpe findet einen hauptsächlichen Einsatz in chemischen und lebensmitteltechnischen Bereichen.

Pumpe:

Die Pumpe gilt völlig zu Recht als das Herzstück eines jeden Saugwagens. Sie erzeugt das Vakuum und ist in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Wasserringpumpen: Bei einer Wasserringpumpe ist ein Wasserkreislauf notwendig. Die Pumpe läuft in der Anwendung ruhig, weist einen nur geringen Verschleißgrad auf und ist damit insbesondere für den langfristigen und wartungsarmen Einsatz geeignet.
  • Lamellenpumpen: Die Lamellenpumpe ähnelt in ihrer Funktion der Wasserringpumpe. Hierbei werden aber Lamellen an das Gehäuse gedrückt und sorgen so automatisch für eine Abdichtung. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Wasserringpumpen arbeiten die Lamellenpumpen deutlich lauter und haben erfahrungsgemäß auch einen deutlich höheren Verschleiß.
  • Drehkolbenpumpe: Bei der Drehkolbenpumpe wird durch zwei ineinandergreifende Zahnräder ein Vakuum erzeugt. Die Drehkolbenpumpe findet einen hauptsächlichen Einsatz in chemischen und lebensmitteltechnischen Bereichen.

Testen Sie unseren Service

Risiko?

IhrRisiko!

Wir beweisen täglich unser Handwerk und lernen dabei ständig hinzu.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Sichern Sie sich ein Zeitfenster in unserem Top-Angebot!

Fahrzeug / mieten oder kaufen

Seien Sie schnell,und sichern Sie sich einen Termin.
Klicken Sie auf den Button! Die Termine sind immer zügig vergeben.

[Gesamt:2    Durchschnitt: 5/5]